Die Altersverteilung der 422 Reaktoren, die weltweit im März 2023 in Betrieb waren, basierend auf Daten des Power Reactor Information System (PRIS)
Kategorie: Energie
Der globale Uranmarkt in 3 Diagrammen
Trotz eines relativen Überflusses droht Uran wegen großer Nachfrage knapp zu werden.
Europas größte Stromquellen nach Ländern
Die Infografik stellt die europäischen Länder nach ihrer wichtigsten Stromerzeugungsquelle dar, mit Stromerzeugung der EU nach Quelle im Jahr 2021.
Uran: Der Treibstoff für saubere Energie
Uran als wertvoller Rohstoff: Viele Länder setzen auf Atomkraft, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und gleichzeitig zuverlässige Energienetze aufzubauen
Uran: Die sauberste Energiequelle
Kernkraftwerke nutzen die Kernspaltung zur Stromerzeugung ohne jegliche Verbrennung und vermeiden so Emissionen aus dem Prozess der Stromerzeugung
Zerschlagene Atome: Die Geschichte von Uran und Kernkraft
Die erste friedliche Nutzung der Kernspaltung erfolgte erst 1951, als der Experimental Breeder Reactor I (EBR-1) in Idaho den ersten Strom aus Kernkraft erzeugte
Fünf Wege, wie Atomkraft eine Energieutopie ermöglichen kann
Neue, fortschrittliche Reaktorkonstruktionen wie SMRs und Mikroreaktoren umgehen viele der Schwierigkeiten, mit denen herkömmliche Kernkraftwerke konfrontiert sind
Kupfer: Immer von entscheidender Bedeutung
Von den bekannten Kupferressourcen wurden im Laufe der Geschichte nur 12 % abgebaut – und dank der Recyclingfähigkeit von Kupfer ist fast alles davon immer noch im Umlauf.
Die nächste Generation von Uranlagerstätten
Die World Nuclear Association erwartet einen Anstieg der Nachfrage nach Uran um 27 Prozent zwischen 2021 und 2030
Animation: Visualisierung der weltgrößten Windturbinen
Die größten Windturbinen anhand von Daten aus Unternehmensportfolios (2022)