(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 20. September 2025)
Wichtige Erkenntnisse:
Der afrikanische Kontinent umfasst eine Fläche von 30,4 Millionen Quadratkilometern, was in etwa der Größe von 30 Ländern entspricht.
Zu diesen 30 Ländern gehören einige der größten Länder der Welt, wie die (zusammenhängenden) Vereinigten Staaten, China und Indien.
Afrika ist sowohl flächen- als auch bevölkerungsmäßig (1,6 Milliarden Menschen) der zweitgrößte Kontinent.
Die gängigste Kartenprojektion, die sogenannte Mercator-Projektion, lässt Afrika jedoch kleiner erscheinen, als es tatsächlich ist.
Afrika ist riesig.
So riesig, dass es anhand der meisten Weltkarten schwer zu erfassen ist.
Die obige Grafik löst dieses Problem, indem sie die einzelnen Länder innerhalb des Kontinents zusammenfasst und zeigt, dass die Landmasse Afrikas vergleichbar ist mit den Vereinigten Staaten, China, Indien und einem Großteil Westeuropas zusammengenommen.
Die Daten für diese Visualisierung stammen von der Statistikabteilung der Vereinten Nationen, wobei für diesen Vergleich die Gesamtfläche (Land + Binnengewässer) herangezogen wurde.
Afrikas Fläche in rohen Zahlen
Mit 30,4 Millionen km² ist Afrika nach Asien der zweitgrößte Kontinent der Welt.
Anders ausgedrückt: Es umfasst problemlos die kontinentalen Vereinigten Staaten (8,1 Mio. km²) und China (9,6 Mio. km²) und hat noch Platz übrig.
Selbst wenn man die 3,3 Millionen Quadratkilometer Indiens hinzufügt, sind wir noch weit davon entfernt, die Fläche des Kontinents auszufüllen.
Tatsächlich sind insgesamt 30 Länder erforderlich – wie in der obigen Grafik dargestellt –, um die Gesamtfläche Afrikas zu erreichen, was verdeutlicht, wie riesig der Kontinent in absoluten Zahlen ist.
Natürlich kann die Auswahl der Länder diese Zahlen verändern. Würde man stattdessen große mittel- und südamerikanische Länder (wie Mexiko und Argentinien) priorisieren, könnte sich der Vergleich auf 18 Länder reduzieren.
Die Einbeziehung von Alaska und Hawaii würde die Fläche Amerikas um 1,8 Mio. km² vergrößern.
Deutschland macht etwa 1,2 % der Fläche Afrikas aus. Umgekehrt ist Afrika etwa 85 Mal so groß wie Deutschland.
Warum Ihre Wandkarte Afrika falsch darstellt
Viele von uns sind mit Wandkarten aufgewachsen, die die Mercator-Projektion verwenden.
Dieses Design aus dem 16. Jahrhundert behält gerade Linien für die Navigation bei, vergrößert jedoch Regionen in der Nähe der Pole dramatisch und komprimiert diejenigen in der Nähe des Äquators.
So gesehen ist die Darstellung Afrikas verzerrt. Auf einer Mercator-Karte kann vergleichbar Grönland fast so groß wie Afrika erscheinen. In Wirklichkeit ist Afrika 14-mal größer.
Diese Diskrepanz schürt weit verbreitete Missverständnisse darüber, wie groß Afrika wirklich ist.
Die unkritische Verwendung der Mercator-Karte in Bildungseinrichtungen und Medien kann dazu führen, dass viele Menschen unbewusst Europa und Nordamerika geographisch als unverhältnismäßig bedeutend wahrnehmen.
☞ Anteil am weltweiten Waldbestand nach Ländern
☞ Visualisierung der materiellen Auswirkungen der globalen Urbanisierung