(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 16. Mai 2024)
Die obige Grafik veranschaulicht die Ergebnisse einer 2024 durchgeführten Umfrage des ASEAN Studies Centre am ISEAS-Yusof Ishak Institute.
Fast 2.000 Befragte aus 10 Ländern wurden gebeten, das Land bzw. die Region zu wählen, das bzw. die ihrer Meinung nach die einflussreichste Wirtschaftsmacht in Südostasien ist.
Bei den befragten Ländern handelt es sich um die Mitgliedsstaaten der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN), einer politischen und wirtschaftlichen Union von 10 Ländern in Südostasien.
Südostasien-Wahrnehmungen: Wer hat wirtschaftlichen Einfluss?
In allen ASEAN-Ländern wird China als die einflussreichste Wirtschaftsmacht der Region angesehen.
In Laos und Thailand war der Anteil der Befragten, die sich für China entschieden, mit 78 % bzw. 71 % am höchsten. Wie in dem Bericht hervorgehoben wird, ist China der größte ausländische Investor in Laos und gleichzeitig der wichtigste Exportmarkt des Landes.
Auch andere ASEAN-Länder und die Vereinigten Staaten schneiden in der Regel gut ab.
Nur auf den Philippinen wird China (31%), den USA (28%) und den ASEAN-Staaten (26%) ein ähnlich großer Einfluss zugeschrieben.
ASEAN, Japan und die EU
Filipinos schätzten auch den wirtschaftlichen Einfluss Japans am höchsten ein (9%) im Vergleich zu den Befragten in anderen ASEAN-Ländern. Im Jahr 2023 feierte der südostasiatische Block 50 Jahre Freundschaft mit Japan und bezeichnete es als einen seiner wichtigsten „Dialogpartner“.
Die EU erhielt ebenfalls nur einen einzigen Prozentsatz an Antworten, wobei der höchste Anteil aus Myanmar (6 %), Kambodscha (5 %) und Laos (4 %) kam.
Schließlich kontrastiert der Bericht den robusten wirtschaftlichen Einfluss Chinas mit der Besorgnis über seinen wachsenden Einfluss in der Region. Die Befragten aus Vietnam (88 %), Myanmar (88 %) und Thailand (80 %) äußerten die größten Bedenken, obwohl ihre Länder enge Handelsbeziehungen zu China unterhalten.
Die 10 Länder Asiens mit der höchsten Wachstumsrate des realen BIP 2023
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
☞ Die 50 TOP-Wissenschafts- und Technologiezentren der Welt
☞ China verdrängt die USA als größten Handelspartner der EU
☞ Welche Länder dominieren den weltweiten Schiffbau?