(Von Visual Capitalist veröffentlicht am 18. Juli 2023)
Spannungen in Bezug auf Taiwan, das COVID-Thema, den Handel und den Krieg in der Ukraine haben die Stimmung der Chinesen gegenüber anderen Ländern beeinflusst.
Die obige Visualisierung verwendet Daten des Center for International Security and Strategy (CISS) an der Tsinghua-Universität, um die Antworten der chinesischen Öffentlichkeit auf Umfragen zu ihrer Einstellung gegenüber Ländern und Regionen auf der ganzen Welt zu bewerten.
Die chinesische Stimmung gegenüber anderen Ländern im Jahr 2023
In den Meinungsumfragen des Zentrums, für die im November 2022 eine Zufallsstichprobe von mehr als 2.500 Erwachsenen auf dem chinesischen Festland befragt wurde, lag Russland deutlich vorn.
Knapp 60 % der Befragten äußerten sich positiv über Russland, wobei 19 % das Land als „sehr positiv“ bewerteten. Demgegenüber stehen nur 12 %, die die USA in einem positiven Licht sehen.
Hier ein genauerer Blick auf die Daten. Die Prozentangaben beziehen sich auf den Anteil der Befragten, die für die jeweilige Kategorie gestimmt haben.
Japan rangiert in Bezug auf die Gesamtunfreundlichkeit knapp hinter den USA, obwohl ein etwas höherer Anteil der Befragten Japan als „sehr unfreundlich“ im Vergleich zu Amerika einschätzt. Dies ist wahrscheinlich sowohl auf die aktuellen Spannungen im Ostchinesischen Meer wegen der von beiden Seiten beanspruchten Inseln als auch auf die historischen Spannungen im Zusammenhang mit den chinesisch-japanischen Kriegen zurückzuführen.
Auch Indien wird von den Chinesen mit knapp über 50 % als unvorteilhaft eingestuft, obwohl das Land mit nur 8 % auch die geringste Zustimmung erhält.
Weitere Ergebnisse der Umfrage
Die Umfrage ergab auch, dass 39 % der Chinesen ihre Informationen über die internationale Sicherheit aus den staatlichen chinesischen Medien (hauptsächlich aus dem Fernsehen) beziehen, weitere 19 % aus Regierungswebsites und offiziellen sozialen Netzwerken. Umgekehrt beziehen nur 1,7 % ihre Nachrichten von ausländischen Websites und sozialen Medien, was zum Teil auf die Große Firewall zurückzuführen ist.
Auf die Frage nach verschiedenen internationalen Sicherheitsthemen nannten die meisten Chinesen die folgenden drei Themen als die wichtigsten:
- Pandemien (12,9 %)
- Streitigkeiten über Territorium und Hoheitsgewässer (12,9 %)
- Beziehungen zwischen China und den USA (12,0 %)
In Bezug auf andere Weltereignisse vertritt die Mehrheit der Chinesen eine eher „östliche“ Sichtweise. In Bezug auf den Krieg in der Ukraine stellte der Bericht beispielsweise fest, dass:
„Etwa 80 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die USA und die westlichen Länder am meisten für den Krieg verantwortlich gemacht werden sollten, während weniger als zehn Prozent der Befragten der Meinung sind, dass Russland die Hauptverantwortung trägt“ – Center for International Security and Strategy, Tsinghua University
Insgesamt spiegeln die Ansichten der chinesischen Öffentlichkeit das Gegenteil von dem wider, was man in vielen westlichen Ländern findet. Sie liefern einen wichtigen Hinweis darauf, dass nicht nur die chinesische Regierung, sondern auch die chinesische Öffentlichkeit bestimmte Ansichten über die Welt vertritt.
☞ Die 10 größten Elektronikexporteure der Welt (2000–2021)
☞ Länder mit dem größten Zuwachs an Goldreserven (2013 bis 2023)
☞ Die am meisten überwachten Städte der Welt