(Von Visual Capitalist veröffentlicht am 2. Oktober 2024)
Die globale Verschuldung hat in der ersten Hälfte des Jahres 2024 einen neuen Höchststand von 312 Billionen Dollar erreicht, angeheizt durch die staatliche Kreditaufnahme in den USA und China.
Trotz dieses massiven Anstiegs zeigen die Regierungen der Industrie- und Schwellenländer wenig Initiative, um ihre ausufernde Verschuldung in den Griff zu bekommen. Besorgniserregend ist, dass die weltweite Staatsverschuldung von heute 92 Billionen Dollar auf 440 Billionen Dollar im Jahr 2050 ansteigen soll.
Diese Grafik zeigt den Schuldenstand der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt, basierend auf einer Analyse des Great Powers Index 2024 von Ray Dalio.
Methodik
Um die Verschuldungssituation der führenden Volkswirtschaften zu bewerten, hat Dalio die folgenden Faktoren berücksichtigt:
- Verschuldung im Verhältnis zum Vermögen
- Externe und interne Überschüsse und Defizite
- Schuldendienstkosten im Verhältnis zum BIP
- Höhe der Verschuldung in Landeswährung oder Fremdwährung
- Verschuldung von Inländern gegenüber Ausländern
- Bonitätseinstufung
Hohe Schuldenlast der G7-Länder
Die G7-Staaten, die durch hohe Schulden im Verhältnis zum BIP belastet sind, gehören zu den am schlimmsten verschuldeten Ländern, wobei die USA und Großbritannien die Schlusslichter bilden.
Beide Länder haben mit einer alternden Bevölkerung und einem schwächeren prognostizierten realen BIP-Wachstum zu kämpfen, was ihre zunehmende Verschuldung weiter verschärft. Kürzlich prognostizierte die britische Regierung, dass sich die Verschuldung im Verhältnis zum BIP bei Fortsetzung der derzeitigen Politik bis 2070 verdreifachen könnte. Seit 2000 hat sich die Verschuldung des Landes bereits verdreifacht.
Interessant ist hier ein Blick auf die Position des G20-Staats Russland.
In China haben die Kommunalverwaltungen, deren Einnahmen in hohem Maße vom Immobilienmarkt abhängen, mit 5,6 Billionen Dollar Schulden zu kämpfen. Während die Einnahmen aus dem Immobiliensektor im Jahr 2020 noch mehr als 40 % der Einnahmen der Kommunalverwaltungen ausmachten, sind sie seither angesichts des sich verschlechternden Immobilienmarktes zurückgegangen.
Im Gegensatz dazu liegt Saudi-Arabien mit einer öffentlichen Schuldenquote von nur 24 % an der Spitze. Dies ist zwar ein Anstieg gegenüber den 3 % im vorangegangenen Jahrzehnt, liegt aber immer noch weit unter dem EU-Durchschnitt von 82 % und dem amerikanischen Wert von 132 % im Jahr 2023. Ungefähr drei Viertel der saudischen Staatseinnahmen stammen nach wie vor aus dem Ölgeschäft, aber das Land tätigt erhebliche Investitionen, um bis 2030 in neue Branchen wie Sport und Tourismus zu diversifizieren.
Deutschland hat von den G7-Staaten und den großen europäischen Ländern die geringste Schuldenlast und kommt direkt nach Saudi-Arabien.
☞ Die deutsche Wirtschaft im Vergleich zu 22 europäischen Ländern
☞ Projektionen der Staatsverschuldung für die G7-Länder (2024-2029F)
☞ Rangliste: Anteil der weltweiten Waffenexporte im Jahr 2022