(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 7. Juli 2025)
Wichtigste Erkenntnisse:
Deutschland belegt weltweit Rang 4, europäische Länder dominieren die TOP 10. Sie bieten gute Gesundheitsversorgung, solide Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Leistungen bei Mutterschaft.
In der heutigen schnelllebigen Welt ist es wichtiger denn je, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Leben und Arbeit zu finden. In dieser Infografik werden die Länder danach eingestuft, wie gut sie dieses Gleichgewicht im Jahr 2025 unterstützen. Die Ergebnisse heben die Länder hervor, die neben der Produktivität auch dem Wohlbefinden einen hohen Stellenwert einräumen.
Die Daten für diese Visualisierung stammen von Remote.com. Sie bewertet 20 Länder nach Kriterien wie bezahlter Urlaub, Mutterschaftsleistungen, Mindestlohn, Gesundheitsversorgung, Sicherheit und Zufriedenheit, um einen zusammengesetzten Life-Work-Balance-Index zu erstellen.
Neuseeland und Irland vorn
Neuseeland führt die Liste mit einem Indexwert von 86,9 von 100 an und bietet 32 Tage gesetzlichen Jahresurlaub und 26 Wochen voll bezahlten Mutterschaftsurlaub. Irland folgt mit ähnlich großzügigen Leistungen, darunter eine allgemeine Gesundheitsversorgung und ein hoher Mindestlohn. Nach Angaben der OECD weisen Länder mit einem soliden Sozialschutz häufig eine höhere Zufriedenheit der Arbeitnehmer und eine bessere psychische Gesundheit auf.
Nordeuropa bietet viel Freizeit
Skandinavische Länder wie Norwegen, Dänemark und Finnland stehen wegen ihres langen bezahlten Urlaubs und der universellen Gesundheitsversorgung hoch im Kurs. Norwegen bietet sogar bis zu 49 Wochen 100 % bezahlten Mutterschaftsurlaub. Diese Länder schneiden in den Indizes für Glück und Lebenszufriedenheit durchweg gut ab, was auf die soziale Ausgewogenheit und die Unterstützungssysteme zurückzuführen ist.
Die Spitzenreiter beim bezahlten Mutterschutz
~~~~~~ Mehr Infografiken finden Sie bei ~~Statista~~
☞ Geleistete Arbeitsstunden im Vergleich zu Gehältern in OECD-Ländern
☞ Wie viele Stunden die Europäer pro Woche arbeiten
☞ Kartiert: Durchschnittslöhne in ganz Europa (2023)