(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 18. September 2025)
Wichtige Erkenntnisse:
Die USA erzeugen fast 30 % der weltweiten Kernenergie.
China ist der zweitgrößte Produzent, gefolgt von Frankreich.
Weltweit macht Kernenergie 10 % der gesamten Stromerzeugung aus.
Die Kernenergie ist nach wie vor eine der weltweit größten Quellen für kohlenstoffarmen Strom und versorgt Millionen von Menschen zuverlässig mit Grundlastenergie.
Im Jahr 2024 erzeugten Kernkraftwerke weltweit 2.818 Terawattstunden (TWh) Strom, was etwa 10 % der gesamten weltweiten Stromerzeugung entspricht.
Die obige Visualisierung schlüsselt die Kernenergieerzeugung nach Ländern auf und hebt die größten Produzenten von Kernenergie hervor, wobei Daten aus dem Statistical Review of World Energy des Energy Institute verwendet werden.
Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor klarer Spitzenreiter und erzeugen fast 30 % der weltweiten Kernenergie, was der Summe der beiden nächstplatzierten Länder entspricht. Obwohl seit Jahrzehnten keine neuen Großreaktoren mehr in Betrieb genommen wurden, haben hohe Kapazitätsfaktoren und die Verlängerung der Laufzeiten bestehender Anlagen die Kernenergieproduktion in den USA stabil gehalten.
China ist schnell auf den zweiten Platz aufgestiegen, da es seinen Reaktorpark weiter ausbaut und mehrere neue Anlagen im Bau sind.
Frankreich, wo über 60 % der Elektrizität aus Kernenergie stammt, verzeichnete 2024 das größte Wachstum gegenüber dem Vorjahr unter den fünf größten Produzenten (+12,2 %).
Russland, der viertgrößte Kernenergieproduzent, verzeichnete 2024 einen leichten Rückgang der Kernenergieerzeugung (-1,0 %). Kanada, Spanien und Finnland verzeichneten ebenfalls leichte Rückgänge, die hauptsächlich auf geplante Ausfälle oder Lastanpassungen in ihren Netzen zurückzuführen sind.
Indien hingegen verzeichnete 2024 den größten Anstieg der Kernenergieproduktion mit einem Wachstum von über 13 % gegenüber 2023.
Die alternde Kernreaktorflotte der Welt
Im Jahr 2025 sind weltweit 416 Kernreaktoren in Betrieb, von denen etwa zwei Drittel älter als 30 Jahre sind. Kernreaktoren sind in der Regel für eine Betriebsdauer von 40 bis 50 Jahren ausgelegt, können jedoch durch Verlängerung der Lebensdauer auch länger betrieben werden.
Obwohl die derzeit in Betrieb befindlichen Reaktoren altern, wurden in den letzten 10 Jahren mehr als 60 neue Reaktoren in Betrieb genommen. Darüber hinaus befinden sich derzeit rund 70 neue Reaktoren in 15 Ländern im Bau, was die Aussichten für die weltweiten Reaktoren verbessert.
☞ 5 Wege, wie die Kernenergie die Zukunft versorgen kann
☞ Uran: Der Treibstoff für saubere Energie
☞ Die 50 wichtigsten Rechenzentrumsmärkte nach Stromverbrauch