(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 10. Januar 2024)
Wir leben in einer digitalen Welt des Informationsüberflusses, in der Daten die neue Währung sind und Rechenzentren die Tresore sind, die sie schützen und mit Energie versorgen.
Die Menge der jährlich erzeugten Daten ist von 2 Zettabyte im Jahr 2010 auf 44 Zettabyte (44 Billionen Gigabyte) im Jahr 2020 in die Höhe geschnellt. Dies hat die Nachfrage nach Datenspeicherung und -verarbeitung in die Höhe schnellen lassen und zum Bau riesiger Rechenzentren auf der ganzen Welt geführt.
Wo befinden sich also die größten Rechenzentren?
Diese Grafik verwendet Daten von Cushman & Wakefield für das Jahr 2023, um die größten Märkte für Rechenzentren zu beleuchten.
Die größten Märkte für Rechenzentren
Heute gibt es schätzungsweise über 8.000 Rechenzentren auf der Welt.
Viele dieser Zentren befinden sich aufgrund der günstigen Infrastruktur und der Bestimmungen der lokalen Behörden und Versorgungsunternehmen in einem Cluster. Außerdem benötigen sie viel Strom, oft mindestens 100 MW für jedes Zentrum, so dass der Stromverbrauch eine der besten Möglichkeiten ist, die Gesamtgröße des Marktes zu messen.
Die meisten dieser Märkte für Rechenzentren befinden sich in den Vereinigten Staaten, einige sind jedoch auch über Asien und Europa verstreut.
Mit fast 300 Rechenzentren, darunter viele AWS-Server, ist der Rechenzentrumsmarkt in Nord-Virginia der größte der Welt. Es wird geschätzt, dass die Rechenzentren in der Region mehr als ein Drittel des weltweiten Online-Verkehrs abwickeln.
Im Jahr 2023 hatten die Rechenzentren in Nord-Virginia eine kombinierte Stromverbrauchskapazität von 2.552 MW. Das ist das Vierfache der Kapazität der nächstgrößeren amerikanischen Märkte, Dallas (654 MW) und Silicon Valley (615 MW).
Der zweitgrößte Markt, Peking, hat eine gemessene Kapazität von 1.799 MW. Obwohl Peking derzeit der einzige Markt im asiatisch-pazifischen Raum mit einer Betriebskapazität von über 1.000 MW ist, scheint Tokio (865 MW) schnell aufzuholen.
Die größten Cluster von Rechenzentren in Europa befinden sich in London (1.053 MW) und Frankfurt am Main (864 MW), was vor allem auf die Nachfrage von großen lokalen Unternehmen und Organisationen zurückzuführen ist. Es ist kein Zufall, dass es sich dabei um wichtige Regierungs- und Handelszentren handelt – die weltweit größten Märkte für Rechenzentren befinden sich in der Nähe von Hauptstädten, da in der Vergangenheit Regierungen (und deren Militärs) als erste in die Internet-Infrastruktur investiert haben.
Die Zukunft der Daten
Rechenzentren werden weiter wachsen und in neue Märkte expandieren, um die Anforderungen der Digitalisierung zu erfüllen.
Schon jetzt hat sich durch die breitere Einführung künstlicher Intelligenz verändert, wohin die Internetdaten fließen. Und mit den zunehmenden digitalen Anforderungen steigt auch die Energiemenge, die für den Betrieb dieser Zentren benötigt wird.
Damit rücken nicht nur die Unternehmen und die Märkte für Rechenzentren zunehmend in den Fokus, sondern auch die Energie, die sie verbrauchen. Angesichts des massiven Stromverbrauchs werden Effizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger, und nicht jeder Markt setzt auf effiziente Stromquellen.
☞ Europas größte Stromquellen nach Ländern
☞ Welche Energiequellen versorgen die Welt mit Strom?
☞ Fortschritte bei den Zielen für erneuerbare Energien für 2030 nach Ländern
☞ Wie KI und das Metaverse die Datenwelt beeinflussen werden