(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 3. März 2025)
Auf halbem Weg in die 2020er Jahre ist es Zeit für einen kurzen Rückblick auf die Entwicklung der 20 größten Volkswirtschaften der Welt seit 2015.
Diese Grafik listet die Länder nach ihrem prognostizierten Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2025 auf und veranschaulicht ihr inflationsbereinigtes Wachstum seit 2015.
Die Zahl für 2015 wurde berechnet, indem die Auswirkungen des realen BIP-Wachstums für jedes dazwischen liegende Jahr umgekehrt wurden. Alle Zahlen sind in Dollarwerten des Jahres 2025 angegeben.
Die Daten für diese Grafik stammen vom Internationalen Währungsfonds.
China, der Champion der 2010er Jahre
Während die beiden asiatischen Giganten China und Indien ihr BIP in den letzten zehn Jahren um rund 70 % steigerten, tat China dies auf einer viel größeren Basis von 11 Billionen Dollar. (Der Anteil Chinas an der Weltbevölkerung beträgt 17,4 %, der Indiens 17,8 %.)
Damals prognostizierten Ökonomen, dass China die USA als weltweit führende Wirtschaftsmacht überholen würde, doch eine Verlangsamung in der Corona-Zeit und eine Flaute im Immobiliensektor haben die Prognosen inzwischen geändert.
In der Zwischenzeit hat das beeindruckende Wachstum Indiens das Land unter die ersten fünf Plätze gebracht, einen Platz, den 2015 noch das Vereinigte Königreich innehatte.
Deutschland, mit einem Anteil an der Weltbevölkerung von 1,04 %, belegt in der Übersicht Platz 3. Der IWF geht davon aus, dass Indien Japan in diesem Jahr und Deutschland bis 2027 überholen wird.
Andere Entwicklungsländer, Indonesien und die Türkei, verzeichneten ebenfalls ein beeindruckendes Wachstum. In der Türkei ist dies trotz der seit 2018 anhaltend hohen Inflation und einer stetig abwertenden Lira der Fall.
Wenn es einen Nachzügler in dieser Gruppe der großen 20 geben sollte, dann wäre es Brasilien. Mit 8 % inflationsbereinigtem BIP-Wachstum ist es das einzige Land mit einem einstelligen Wert.
Als Rohstoffexporteur wurde das Land 2014 vom Einbruch der Rohstoffpreise getroffen und in eine Rezession geschickt. Zwar setzte eine Erholung ein, aber auch die Corona-Zeit hatte Auswirkungen, obwohl Handel und Investitionen nun wieder das Niveau von vor der Corona-Zeit erreicht haben.
☞ BIP-Wachstumsprognosen für die wichtigsten Volkswirtschaften (2024–2025)
☞ Rangliste: Die Spitzen-Volkswirtschaften der Welt (1980-2075)
☞ Die deutsche Wirtschaft im Vergleich zu 22 europäischen Ländern