(Von Visual Capitalist veröffentlicht am 8. Oktober 2024)
Die obige Grafik zeigt die durchschnittlichen Kosten für das Aufladen eines Elektroautos für 25 Minuten pro 100 km an einer öffentlichen Station in verschiedenen europäischen Ländern. Die Daten stammen von der Europäischen Beobachtungsstelle für alternative Kraftstoffe (EAFO), Stand: 2024.
Um die Unterschiede zwischen Elektroautos zu berücksichtigen, wurde für diesen Datensatz ein Tesla Model 3 berücksichtigt. Die Preisinformationen wurden von öffentlichen DC-Schnellladestationen bezogen. Die EAFO berechnete dann einen Durchschnittspreis pro Land.
Die Kosten für das Aufladen eines Elektroautos in Europa
In den meisten Ländern Europas liegen die Ladekosten zwischen 0 und 5 € pro 100 km. Zu den billigeren Ausreißern gehören: Island (2,9 €), Portugal (3,2 €) und Finnland (4,6 €).
Euronews berichtet, dass Islands reichhaltige erneuerbare Energiequellen den Preis für das Aufladen von Elektrofahrzeugen senken.
In Norwegen und Slowenien hingegen steigen die Ladekosten auf 17–19 € pro 100 km. Natürlich spiegeln diese Werte auch die Stromquellen, Energiepreise und Steuern innerhalb des Landes wider. In Norwegen zum Beispiel sind die Preise 25 % höher als im EU-Durchschnitt.
Im Allgemeinen haben Länder mit einem höheren Anteil an erneuerbaren Energien niedrigere Preise, während Länder mit teuren Energieimporten (wie Deutschland) höhere Preise haben.
Die Verbreitung von E-Fahrzeugen hat weltweit stetig zugenommen. Norwegen liegt mit einem Anteil von 80 % E-Fahrzeugen an allen verkauften Fahrzeugen im Jahr 2023 an der Spitze (2024: 88,9 %). Von den vier Ländern mit der höchsten Verbreitung von E-Fahrzeugen kommen drei aus Europa.
Da Europa einige der reichsten Länder der Welt beherbergt, ist es in der Lage, eine Ladeinfrastruktur aufzubauen, die für die zunehmende Nutzung von Elektroautos entscheidend ist.
☞ Elektrofahrzeugverkäufe nach Modell im Jahr 2023
☞ Lithium-Kobalt-Batterien: Antrieb für die Revolution der Elektrofahrzeuge
☞ Visualisierung der weltweit größten Lithiumproduzenten