(Von Visual Capitalist veröffentlicht am 7. Oktober 2024)
Obwohl Größe, Bauweise und Qualität der Wohnungen in Europa variieren, bleibt die Erschwinglichkeit von Wohnraum in der gesamten Region eine Herausforderung.
Die obige Grafik stellt die Wohneigentumsquote in ausgewählten europäischen Ländern im Jahr 2023 dar, laut Statista. Die von Eurostat veröffentlichte Wohneigentumsquote, auf die sich wiederum Statista bezieht, bildet das Verhältnis der Anzahl der Haushalte, die Wohneigentum gebildet haben, zur Anzahl der betrachteten Gesamthaushalte ab. Bei der Ermittlung der „deutschen Wohneigentumsquote“ durch das Statistische Bundesamt wird lediglich die selbstgenutzte eigene Immobilie erfasst. Man spricht von der Eigentümerquote.
Wohnungsangebot
An der Spitze der Rangliste steht Albanien mit einer Wohneigentumsquote von 96 % der Erwachsenen.
In der Hauptstadt des Balkanlandes, Tirana, kann man eine Zweizimmerwohnung mit 100 m² für 287.000 € kaufen.
Im Gegensatz dazu besitzen in der Schweiz nur 42 % der Menschen eine Immobilie. Eine ähnlich große Wohnung in Zürich kostet rund 1.095.000 CHF (1,28 Mio. $).
Angesichts des Bevölkerungswachstums in den Großstädten stellen die steigenden Baukosten eine Barrikade für die Schaffung von Wohnungen dar.
Der Mietmarkt ist ein weiterer Faktor in dieser Gleichung.
Wie Statista berichtet, haben Länder mit reiferen Mietmärkten, wie Frankreich, Deutschland, Großbritannien und die Schweiz, tendenziell niedrigere Wohneigentumsquoten.
In den letzten Jahren ist der Anteil der Eigenheimbesitzer an der Bevölkerung in allen 27 EU-Ländern relativ stabil geblieben. Im Durchschnitt haben die EU-Länder eine Wohneigentumsquote von 69 %.
Deutschland belegt von den 35 in der Infografik aufgeführten Ländern Platz 34. Die Preise für selbst genutztes Wohneigentum haben in den vergangenen Jahren bundesweit deutlich zugelegt. Zwischen 2010 und 2022 stiegen sie um knapp 97 %. Die Eigentumswohnungspreise erhöhten sich im genannten Zeitraum sogar um rund 100 %. Dies geht aus Daten des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp) hervor.
☞ Anstieg der Immobilienpreise nach Ländern (2021/22)
☞ Deutschland: Rekordzahlen bei Auswanderung
☞ Einkommensverteilungen in 16 verschiedenen Ländern