(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 19. August 2025)
Wichtigste Erkenntnisse Indien, Pakistan und Indonesien weisen die meisten Ja-Antworten auf.
Weltweit erwarten die meisten Befragten (54 %), dass ihr Job im nächsten Jahrzehnt wahrscheinlich oder definitiv durch einen Computer oder eine Maschine ersetzt wird.
Wird KI Ihren Arbeitsplatz innerhalb des nächsten Jahrzehnts ersetzen?
Während sich künstliche Intelligenz weltweit immer mehr durchsetzt, zeigen sich regionale Unterschiede in der Wahrnehmung des Automatisierungsrisikos durch die Arbeitnehmer.
Während einige Länder mehr Vertrauen in die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes haben, erwarten andere eine weitreichende Störung durch KI. Die obige Infografik vergleicht den Grad der Sicherheit, von „definitiv ja“ bis „definitiv nein“.
Die Daten für diese Visualisierung stammen von Global Public Opinion on Artificial Intelligence (GPO-AI). Sie geben Aufschluss darüber, wie Menschen aus 21 verschiedenen Ländern (jeweils über 1.000 Personen) die Wahrscheinlichkeit einschätzen, dass ihr Arbeitsplatz in den nächsten 10 Jahren durch einen Computer oder eine Maschine ersetzt werden wird.
Ausgeprägter Glaube an aufstrebende Volkswirtschaften
Indien, Pakistan und Indonesien sind die Länder mit den meisten „Ja“-Antworten. In Indien glaubten 75 % der Befragten, dass ihre Arbeitsplätze wahrscheinlich oder auf jeden Fall ersetzt werden würden. Pakistan folgte mit 72 %, während in Indonesien 76 % zustimmten.
Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Arbeitnehmer in schnell wachsenden Volkswirtschaften, in denen sich die Einführung von Technologien beschleunigt, stärker auf die Risiken der Automatisierung achten. In aufstrebenden Volkswirtschaften gibt es möglicherweise auch einen höheren Anteil an Arbeitsplätzen, die Routine- oder gering qualifizierte Arbeit beinhalten, was sie anfälliger für die Automatisierung macht.
In einer aktuellen Studie mit dem Titel „Skill-Based Labor Market Polarization in the Age of AI: A Comparative Analysis of India and the United States“ wurde festgestellt, dass der indische Arbeitsmarkt eine „doppelte Anfälligkeit“ aufweist, d. h. die Beschäftigung konzentriert sich auf gering qualifizierte Tätigkeiten, die auch ein hohes Automatisierungsrisiko aufweisen.
Gemischte Erwartungen in den Industrieländern
Im Gegensatz dazu sind Länder wie Deutschland, Japan und Kanada eher skeptisch. In Deutschland hielten nur 34 % der Befragten eine Ersetzung für wahrscheinlich, während 66 % der Befragten zu „Nein“ tendierten. Am wenigsten sicher ist man sich in Japan, wo nur 5 % „auf jeden Fall“ sagen.
Diese Antworten spiegeln möglicherweise einen stärkeren Schutz der Arbeitsplätze, eine langsamere Einführung der Automatisierung oder ein größeres Vertrauen in die bestehenden Arbeitssysteme wider. Andere Untersuchungen haben ergeben, dass Arbeitsplätze, die eine Interaktion von Mensch zu Mensch erfordern, am sichersten vor der KI-Automatisierung sind.
☞ KI vs. Menschen: Wer bringt bestimmte Fähigkeiten besser zur Geltung?
☞ Künstliche Intelligenz-Startups, nach Land
☞ 3 Gründe, warum sich KI-Begeisterung von der Dot-Com-Blase unterscheidet