(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 10. September 2025)
Wichtige Erkenntnisse:
Afrika liegt mit 1.010 Tonnen Gold an der Spitze.
China (380 t) und Russland (330 t) sind die weltweit führenden nationalen Produzenten.
Australien (284 t) ist der größte westliche Produzent.
Gold ist nach wie vor eine der wertvollsten natürlichen Ressourcen der Welt und spielt eine zentrale Rolle in allen Bereichen, von Zentralbankreserven bis hin zu Schmuck und Elektronik.
Im Jahr 2025 stellte das gelbe Metall mehrere Preisrekorde auf, angetrieben durch einen schwachen Dollar, starke Käufe der Zentralbanken und eine erhöhte globale Unsicherheit.
Diese Visualisierung schlüsselt die weltweite Goldproduktion nach Regionen im Jahr 2024 auf und beleuchtet die Länder mit der höchsten Produktion und ihren Beitrag zur Versorgungslandschaft der Region. Die Daten für diese Visualisierung stammen vom World Gold Council.
Afrika führt die weltweite Produktion an
Afrika ist mit einer Produktion von 1.010 Tonnen im Jahr 2023 die weltweit führende Goldproduktionsregion. Ghana führt den Kontinent mit 141 Tonnen an, gefolgt von Mali (100 Tonnen) und Südafrika (99 Tonnen).
Diese Dominanz spiegelt die enormen Bodenschätze des Kontinents wider, obwohl politische und operative Herausforderungen die Produktion in einigen Gebieten weiterhin beeinträchtigen.
China, Russland und Australien dominieren auf nationaler Ebene
China bleibt mit 380 Tonnen der größte nationale Produzent, gefolgt von Russland mit 330 Tonnen. Allein diese beiden Länder machen fast 20 % der weltweiten Produktion aus.
Australien folgt mit 284 Tonnen und ist damit der führende Goldproduzent im Westen und ein Eckpfeiler der Gesamtproduktion Ozeaniens von 346 Tonnen.
Amerika leistet weiterhin einen starken Beitrag
Nordamerika produzierte 2023 500 Tonnen, angeführt von Kanada (202 Tonnen), den Vereinigten Staaten (158 Tonnen) und Mexiko (140 Tonnen).
Mittel- und Südamerika steuerten 519 Tonnen bei, angeführt von Peru (137 Tonnen), Brasilien (84 Tonnen) und Kolumbien (66 Tonnen). Zusammen trägt der amerikanische Kontinent mehr als ein Fünftel zur weltweiten Versorgung bei.
☞ Länder mit dem größten Zuwachs an Goldreserven (2013 bis 2023)
☞ Visualisierung: Die größten Goldreserven, nach Land
☞ Gold vs. S&P 500: Was ist in fünf Jahren mehr gewachsen?