(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 11. Dezember 2023)
Die Höhe der Schulden eines Staates ist ein entscheidender Indikator für die Nachhaltigkeit seiner Finanzen.
Wenn die Verschuldung übermäßig hoch ist – insbesondere im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) – kann dies auf Schwierigkeiten bei der Erfüllung finanzieller Verpflichtungen hinweisen und möglicherweise zu wirtschaftlicher Instabilität führen.
Diese Grafik ordnet die Staatsverschuldung der fortgeschrittenen Volkswirtschaften nach Ländern anhand ihrer Bruttoschuldenquote. Das Ranking basiert auf dem IWF-Ausblick vom Oktober 2023.
Schuldenquote für fortgeschrittene Volkswirtschaften im Jahr 2023
Von den 20 analysierten Volkswirtschaften weisen 11 eine Schuldenquote von über 100 % auf.
An der Spitze steht Japan, dessen Staatsverschuldung seit zwei Jahrzehnten über 100 % seines BIP liegt und im Jahr 2023 255 % erreicht.
Japan hat in der Tat große Kredite aufgenommen, allerdings hauptsächlich in Form zwischenstaatlicher Beteiligungen mit Zinssätzen um die 0 %. Angesichts der rasch alternden Bevölkerung des Landes könnte eine zunehmende Belastung durch Sozialversicherungsausgaben jedoch in Zukunft zu einem noch größeren Haushaltsdefizit führen.
Die Staatsverschuldung der USA erreichte im Jahr 2023 32 Billionen US-Dollar und machte 123 % des BIP des Landes aus. Um es ins rechte Licht zu rücken: Vor zwei Jahrzehnten betrug die Schuldenquote der USA weniger als die Hälfte des heutigen Wertes. Dennoch liegt sie weiterhin unter dem G7-Durchschnitt von 128 %.
Deutschlands Quote ist mit 66 % die niedrigste in der G7. Alle EU-Mitgliedsstaaten versuchen, ihre Quoten aus Stabilitätsgründen unter 60 % zu halten. Andernfalls, wenn die Verschuldung über die Zahlungsfähigkeit der Länder hinaus anwächst, führen Notrettungen und Zahlungsausfälle zum Zusammenbruch der Volkswirtschaften, wie es in der europäischen Schuldenkrise von 2009 bis 2014 der Fall war.
Allerdings gibt eine hohe Bruttoschuldenquote (über 100 %) nicht immer Anlass zur Sorge. Nettoquoten, die zwischenstaatliche Beteiligungen berücksichtigen, können auf kurze Sicht ein besseres Engagement in Schulden anzeigen, ebenso wie der Vergleich von Verbindlichkeiten und Vermögenswerten. Die Frage ist: Wohin entwickeln sich die Schuldenquoten in Zukunft?