(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 7. September 2025)
Wichtige Erkenntnisse:
ChatGPT ist mit einem Marktanteil von 82,7 % klarer Marktführer und damit die mit Abstand meistbesuchte KI-Chatbot-Plattform.
Perplexity liegt mit 8,2 % an zweiter Stelle, obwohl sein Marktanteil seit seinem Höchststand von 14,1 % im März 2025 zurückgegangen ist.
Andere Wettbewerber, darunter Microsoft Copilot (4,5 %), Google Gemini (2,2 %), DeepSeek (1,5 %) und Claude (0,9 %), vervollständigen eine fragmentierte Branche.
Im Jahr 1955 wurde der Begriff „künstliche Intelligenz” von Claude Shannon und drei weiteren Kollegen geprägt und definiert.
Fast 70 Jahre später hat KI ihre verbreitetste Form in Chatbots gefunden, die von ChatGPT dominiert werden. Obwohl mehrere Wettbewerber in den Markt eingetreten sind, ist klar, dass ChatGPT eine führende Position einnimmt – trotz der verhaltenen Resonanz auf das jüngste Modell-Update.
Die Grafik zeigt den Marktanteil von KI-Chatbots im Juli 2025, basierend auf Website-Besuchsdaten von Statcounter.
ChatGPT ist führend
Da die Akzeptanz sowohl bei Privatanwendern als auch bei Unternehmensnutzern boomt, belaufen sich die Einnahmen auf schätzungsweise 1 Milliarde US-Dollar pro Monat.
Seit August 2024 hat sich die Zahl der weltweiten ChatGPT-Nutzer mehr als verdoppelt. Einer Schätzung zufolge erhält es täglich 2,5 Milliarden Anfragen. Davon stammen etwa 330 Millionen von amerikanischen Nutzern.
Wie wir sehen können, liegt Perplexity mit großem Abstand auf Platz zwei, schlägt aber Chatbots von Big Tech wie Copilot von Microsoft und Gemini von Google. Heute hat das in San Francisco ansässige Start-up einen Wert von 18 Milliarden US-Dollar, nachdem es in weniger als einem Jahr von 1 Milliarde US-Dollar gewachsen ist.
Unterdessen hat Chinas DeepSeek einen Anteil von 1,5 % und Claude – benannt nach dem Urvater der Branche – liegt bei 0,9 %.
☞ Rangliste: Die beliebtesten KI-Anwendungen
☞ Trainingskosten von KI-Modellen im Zeitverlauf
☞ Aufgezeichnet: Das exponentielle Wachstum der KI-Berechnungen