(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 10. November 2023)
Der jüngste Konflikt zwischen der Hamas und Israel hat den Gazastreifen und den teilweise anerkannten Staat Palästina prominent in den Fokus der globalen Nachrichten gerückt.
147 Länder erkennen Palästina an
Am 15. November 1988 wurde der Staat Palästina von der Koalition der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) offiziell ausgerufen. Der Staat beanspruchte die Souveränität über den Gazastreifen, das Westjordanland und Ostjerusalem.
Einige westliche Länder der Welt, darunter die G7, Österreich und die Schweiz, erkennen Palästina nicht an. Stattdessen unterhalten viele informelle diplomatische Beziehungen.
Im Gegensatz dazu erkennen aufstrebende große Volkswirtschaften wie die der BRICS-Staaten und andere G20-Staaten, darunter Argentinien, Indonesien, die Türkei und Saudi-Arabien, den Staat offiziell an.
Im Jahr 2012 wurde der Staat Palästina von den Vereinten Nationen außerdem zu einem Nichtmitglieds-Beobachterstaat hochgestuft.
Hamas und der Gazastreifen
Offiziell erkennen die Vereinten Nationen die PLO als Regierungseinheit im Westjordanland (einschließlich Ostjerusalem) und im Gazastreifen an, die beide nach dem Sechstagekrieg von 1967 unter israelische Kontrolle fielen.
Nachdem Israel und die PLO Mitte der 1990er Jahre das Oslo-Abkommen unterzeichnet hatten, erlangte die PLO durch die neu geschaffene Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde die Kontrolle über den Gazastreifen und 40 % des Westjordanlandes.
Nach einem militärischen Konflikt im Jahr 2007 zwischen den rivalisierenden palästinensischen Fraktionen Fatah (der Mehrheitspartei der PLO) und Hamas (einer von der PLO getrennten militanten politischen Partei) wurde der Gazastreifen jedoch von der Hamas regiert.
Mit Stand Mai 2025 haben 76 % der UN-Mitglieder Palästina als Land anerkannt, verglichen mit 84 % für den Staat Israel.