(Von Visual Capitalist veröffentlicht am 4. Oktober 2024)
Der von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) veröffentlichte Globale Innovationsindex (GII) 2024 bewertet 133 Volkswirtschaften nach ihrer Innovationsfähigkeit und -leistung. Der Jahresbericht 2024 beleuchtet Verschiebungen in der globalen Innovationsführerschaft, wobei der Schwerpunkt auf aufstrebenden Volkswirtschaften liegt, die die traditionellen Anführer herausfordern.
Um die Ergebnisse des diesjährigen GII zusammenzufassen, wurden die Ergebnisse der einzelnen Volkswirtschaften in einer globalen Heatmap visualisiert. Niedrige Punktzahlen werden in dunkleren Blautönen dargestellt, die mit zunehmender Punktzahl in Grün und dann in Gelb übergehen.
Methodik
Der GII bewertet jede Volkswirtschaft auf der Grundlage von sieben zugrundeliegenden Innovationssäulen, die insgesamt 78 Indikatoren umfassen.
Die Gesamtwerte des GII basieren dann auf den Durchschnittswerten dieser sieben Säulen.
Die innovativsten Länder im Jahr 2024
Die Schweiz wurde zum 14. Mal in Folge zum innovativsten Land der Welt gekürt. Danach kommt Schweden.
Ähnlich wie im letzten Jahr nehmen die USA den dritten Platz im GII ein. Sie erreichten die höchsten Werte in den Bereichen „Market Sophistication“ (Platz 1) und „Business Sophistication“ (Platz 2), aber ihr Gesamtergebnis wurde durch den niedrigeren Wert in der Kategorie „Infrastruktur“ (Platz 30) beeinträchtigt.
Deutschland steht auf Platz 9, China auf Platz 11, Österreich auf Platz 17.
Ein zentrales Thema des diesjährigen GII sind die „Innovation Overperformer“, d. h. Länder, die im Verhältnis zu ihrem Entwicklungsstand über den Erwartungen abschneiden.
Die drei Spitzenreiter in dieser Hinsicht sind Indien, Moldawien und Vietnam. Alle drei Länder haben in den letzten 14 Jahren seit 2011 eine überdurchschnittliche Leistung erbracht.
☞ KI-Patente nach Land (2010–2022)
☞ Bei KI-Startups führen die USA
☞ Rangliste: Die innovativsten Länder im Jahr 2023