(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 1. September 2025)
Wichtige Erkenntnisse:
Im Jahr 2024 lag der Ölverbrauch der USA bei 19 Millionen Barrel pro Tag, was einer Veränderung von -0,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. China folgt mit 16,4 Millionen Barrel pro Tag, was einer Veränderung von -1,2 % im Laufe des Jahres entspricht. In den letzten zehn Jahren ist der Ölverbrauch Indiens mit durchschnittlich 3,8 % pro Jahr weltweit am schnellsten gewachsen.
Im Jahr 2024 entfielen 61 % des weltweiten Ölverbrauchs auf die zehn größten Ölverbraucherländer.
Bei den 20 größten Ländern steigt dieser Anteil sogar auf 80 %, während der Gesamtverbrauch jährlich um moderate 0,7 % zunahm. Trotz des verlangsamten Wachstums und des Aufstiegs grüner Energiequellen ist Öl weiterhin die weltweit führende Energiequelle.
Die obige Grafik zeigt die weltweit größten Ölverbraucherländer im Jahr 2024, basierend auf Daten des Energy Institute.
Die Konzentration des weltweiten Ölverbrauchs
Der weltweite Ölverbrauch wurde von einer Handvoll Ländern dominiert, wobei die wesentlichen Faktoren ihre Wirtschaftskraft, ihre Demografie und ihre Ölproduktion sind.
Im Jahr 2024 verbrauchten die USA täglich 19 Millionen Barrel Öl, was 18,7 % des weltweiten Gesamtverbrauchs entspricht.
Aufgeschlüsselt entfallen etwa 70 % des amerikanischen Verbrauchs auf den Verkehrssektor, gefolgt von 24 % für industrielle Zwecke, beispielsweise als Rohstoff für die Kunststoffherstellung. Der Anteil des privaten und gewerblichen Verbrauchs liegt jeweils bei etwa 3 %.
China liegt weltweit an zweiter Stelle und verbraucht 16,1 % des weltweiten Gesamtverbrauchs. Der Pro-Kopf-Ölverbrauch beträgt jedoch weniger als ein Fünftel des amerikanischen Verbrauchs. Um dies teilweise auszugleichen, setzt China in seinem Energiemix stärker auf Kohle.
An nächster Stelle folgt Indien, das 2024 5,5 % des weltweiten Ölverbrauchs ausmachte. Im Gegensatz zu den USA und China, wo das Wachstum der Ölnachfrage in den letzten Jahren zurückgegangen ist, wird Indien aufgrund seiner zunehmenden Wirtschaftskraft und seiner wirtschaftlichen Entwicklungsphase bis 2030 voraussichtlich das Land mit dem stärksten Wachstum der Ölnachfrage sein.
☞ 5 Wege, wie die Kernenergie die Zukunft versorgen kann
☞ Europas größte Stromquellen nach Ländern
☞ Uran: Der Treibstoff für eine utopische Energiewirtschaft