(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 28. Februar 2025)
Europa hat weltweit den höchsten Anteil an Menschen, die Alkohol trinken.
Innerhalb der Region variieren die Alkoholpräferenzen erheblich. Die obige Karte veranschaulicht die beliebteste Alkoholart in verschiedenen europäischen Ländern, basierend auf dem Pro-Kopf-Konsum (in Litern reinen Alkohols) bei Personen ab 15 Jahren.
Die Daten stammen von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und beziehen sich auf das Jahr 2020.
Bier wird in ganz Europa immer beliebter
Der traditionelle Weingürtel des Mittelmeers, der sich über Südeuropa erstreckt, wo ein warmes Klima, fruchtbare Böden und tief verwurzelte Traditionen den Wein seit langem zu einem Grundnahrungsmittel in Ländern wie Frankreich, Italien, Spanien und Griechenland gemacht haben, verliert seine Dominanz, da Bier in einigen dieser Länder an Popularität gewinnt.
Veränderte Verbrauchervorlieben, die Globalisierung und der Aufstieg der handwerklichen Brauereien haben die Beliebtheit von Bier in diesen Ländern, in denen traditionell Wein getrunken wird, erhöht.
In Osteuropa sind Spirituosen – vor allem Wodka – seit vielen Jahren das Getränk der Wahl, aber einige Länder wie Rumänien und Serbien beginnen, sich auf eine leichtere Alternative in Form von Bier zu verlegen.
Nach den jüngsten Daten der WHO gibt es in Europa über 470 Millionen Menschen, die Alkohol trinken, wobei durchschnittlich zwei von drei Erwachsenen Alkohol konsumieren.
Alkoholabhängigkeit ist ein gesundheitliches Problem in Europa. Schätzungsweise jeder zehnte Erwachsene leidet an ihr, und fast jeder zwanzigste Erwachsene ist alkoholabhängig.
Etwa einer von 11 Todesfällen in dem Erdteil ist auf Alkoholkonsum zurückzuführen, was insgesamt etwa 800.000 Todesfälle pro Jahr bedeutet – fast ein Drittel der weltweiten Gesamtzahl von 2,6 Millionen Todesfällen.
Pro-Kopf-Verbrauch (2022)
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
☞ Bierkonsum pro Kopf, nach Land
☞ Länder mit den meisten Drei-Sterne-Michelin-Restaurants
☞ Visualisierung der Wahrscheinlichkeit, bei verschiedenen Unfällen zu sterben