(Grafik von Visual Capitalist veröffentlicht am 3. Juni 2022)
Seit Anfang der 2000er Jahre sind die Windturbinen immer größer geworden – sowohl in der Höhe als auch in der Länge der Rotorblätter –, um mehr Energie pro Einheit zu erzeugen.
Heute können die größten Turbinen eine Höhe von über 200 Metern erreichen und kosten in der Herstellung und Installation mehr als 12 Millionen Dollar.
Die obige Infografik zeigt anhand von Daten aus Unternehmensportfolios die größten Windturbinen, die derzeit entwickelt werden, und rückt diese riesigen Strukturen ins rechte Licht.
Gigantische Rotorblätter
Die größten Turbinen befinden sich alle über dem Wasser. Die so genannten Offshore-Turbinen können höher sein als die Anlagen an Land, was bedeutet, dass sie mehr Windenergie nutzen und mehr Strom erzeugen können.
MingYang Smart Energy, ein chinesischer Windturbinenhersteller, ist dabei, die bisher größte Windturbine zu bauen.
Ihr neues Modell MySE 16.0-242 befindet sich noch im Bau und soll 2026 in Betrieb gehen. Sie wird 264 Meter hoch sein, mit einer Blattlänge von 118 Metern und einem Rotordurchmesser von 242 Metern. Sie hat eine Nennleistung von 16 Megawatt und kann über eine Lebensdauer von 25 Jahren 20.000 Haushalte versorgen. Die erste kommerzielle Anlage wird im Offshore-Windpark MingYang Yangjiang Qingzhou Four im Südchinesischen Meer installiert.
Prototypen für zwei der vier wichtigsten Turbinenmodelle – die SG 14-236 DD und die V236-15.0 – sollen 2022 in Dänemark installiert werden, einem Land, das in den 1970er Jahren Pionierarbeit bei der Entwicklung der kommerziellen Windenergie geleistet hat und in dem der weltweit größte Windturbinenhersteller Vestas ansässig ist.
In der Grafik ist die Haliade-X von General Electric die einzige Turbine, die derzeit am Netz ist; der Prototyp ist seit Oktober 2021 in den Niederlanden in Betrieb.
Das schnelle weltweite Wachstum der Windenergie
Der Anteil der Windenergie an der weltweiten Stromerzeugung wird 2021 bei 6,6 % liegen, gegenüber 3,5 % im Jahr 2015, als das Pariser Abkommen unterzeichnet wurde.
Eine Reihe von Ländern hat einen relativ hohen Anteil an Windenergie in ihren Stromnetzen erreicht.
In Dänemark lag der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung bei fast 50 % und in Ländern wie Irland, Uruguay und Portugal bei über 25 %. In Deutschland lieferte die Windenergie 20 % der gesamten Stromerzeugung.
Der weltweite Markt für Windenergieanlagen wurde im Jahr 2020 auf 53,4 Mrd. USD geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich 98,4 Mrd. USD erreichen.
Als eines der am schnellsten wachsenden Segmente des Energiesektors wird die Windenergieerzeugung weiter zunehmen, da auch die Größe der Windturbinen zunimmt.
☞ Europas größte Stromquellen nach Ländern
☞ Welche Energiequellen versorgen die Welt mit Strom?
☞ Was sind die fünf wichtigsten Arten erneuerbarer Energien?